Das Grundgesetz wird 60 - bereits ein alter Hut?

Das Grundgesetz wird 60 - bereits ein alter Hut?

Die 66. Ausgabe der Sendung beschäftigt sich mit dem 60. Geburtstag unseres Grundgesetzes.

Am 23.05.1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Mit ihm verbanden sich berechtigte Hoffnungen auf ein demokratisches Gemeinwesen, in dem die Rechte des Einzelnen respektiert und geschützt werden. Diese fanden Ausdruck in den Grundrechten und den sie unterstützenden Grundprinzipien, wie dem Sozialstaats- oder dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit, dem jedes staatliche Handeln untergeordnet ist. Mit der Wiedervereinigung gilt das Grundgesetz seit dem 03.10.1990 auch in den neuen Bundesländern.

Welche Hoffnungen hatten die Gründer mit dem Grundgesetz, auf welche Weise verwirklichten sich diese in der Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht. Welchen Stellenwert haben die Grundrechte gegenwärtig und künftig in einem vereinten Europa.

Waren zu Beginn Schlagworte die Gleichheit und Würde aller Menschen und die Gleichberechtigung der Frauen, sowie in den 70ern formuliert das Ziel "Mehr Demokratie wagen" so dürften sich die Schwerpunkte in Zukunft in die Bereiche Sozialpolitik, die Balance zwischen subjektiven Rechtspositionen und berechtigten Interessen der Allgemeinheit, wie Arbeit und Wohlstand für Alle und der Schutz der Umwelt verlagern. Seit der jüngsten Entwicklung, die gekennzeichnet ist durch Schlagworte wie Weltwirtschaftskrise und Klimaerwärmung, rückt auch die Frage nach der Sozialbindung des Eigentums stärker in den Vordergrund. Nicht alles ist künftig möglich, was machbar erscheint. Sollen diese Positionen diese aktuellen Problematiken überstehen, muß auch der Einzelne wieder vestärkt fragen, was er für die Allgmeinheit tun kann. Ebenso dürfte auch der Schutz der Familien und der Schutz der Kinder neu zu bewerten sein. Kinder sollen nicht nur über ihre Eltern grundrechtliche geschützt sein, sondern auch als selbständige Individuen mit eigenen Rechten. Ebenso ist nach den Chancen und dem Bestand der Grundrechte in einem vereinten Europa zu fragen, dass jüngst unter Berücksichtigung der Ergebnisse Europawahl wieder stärker national beantwortet wird. Diesen Fragen geht die 66. Sendung der Reihe Recht im Alltag nach.

Die Sendung Recht im Alltag klärt Interessierte und Betroffene seit Januar 2002 über aktuelle rechtliche Themen auf und vermittelt die Grundstrukturen dieser Themen auf unterhaltsame und informative Weise mit gelegentlichen Interviewgästen. Sie ermöglicht eine aktiven Umgang mit der eigenen Fallproblematik und ermöglicht eine positive Umsetzung des jeweiligen Themas. Das Spektrum geht von allgemeinen Themen des Zivilrechts, wie des Erb- oder des Mietrechts aus und informiert auch über familien- und sozialrechtliche Themen. Die Sendung wird aktiv vorbereitet und moderiert von Redakteuren der Redaktion Blickpunkt Gesellschaft. Für die Musik sorgen vorwiegend Bands und Gruppen aus Darmstadt.

Manfred Hanesch